polit@ktiv - Veranstaltungen
Unsere Veranstaltungen
Alljährlich im Frühjahr lädt die Integrata Stiftung Vertreterinnen und Vertreter aus Wissenschaft und Praxis ein, um beim Expertenforum Bürgerbeteiligung sich intensiv und informell über Chancen und Herausforderungen von Bürgerbeteiligung auszutauschen. Ziel ist es, gemeinsam aus erfolgreichen, aber auch weniger gelungenden Projekten zu lernen und so einen Beitrag zu leisten, dass sich die Qualität von Beteiligungsprozessen immer weiter erhöht.
Darüber hinaus sind Mitglieder des Polit@ktiv-Teams natürlich auch bei anderen Veranstaltungen aktiv dabei, sei es als Referent/in oder "teilnehmender Beobachter".
Veranstaltungen von uns
Unsere Veranstaltungsreihe: Expertenforum Bürgerbeteiligung
2020
- XF Citizen Lab: Gemeinsam mit Ihnen wollen wir am 5. März im Club Voltaire in Tübingen überlegen, wie die politische Partizipation der Zukunft aussehen kann und soll. Dabei müssen sowohl technologische als auch ethische und gesellschaftliche Aspekte berücksichtigt werden. Das Ziel des XF citizen lab ist die Entwicklung ganz konkreter Methoden und Werkzeuge, die in Zukunft zur Verbesserung der Partizipation von Bürger*innen auf diversen Politikfeldern und Ebenen politischer Beteiligung eingesetzt werden können. Damit wollen wir unsere Demokratie zukunftsfest für die bereits absehbaren technologischen und gesellschaftlichen Entwicklungen von morgen machen.
2018
-
Expertenforum Bürgerbeteiligung 2018: Am Freitag, 9. März 2018, trafen sich abermals kommunale Vertreter und Interessierte mit Experten aus Wissenschaft und Praxis in Tübingen. Dieses Mal drehte sich alles um die Frage, wie die Kommune der Zukunft ausgestaltet sein wird. Die Ergebnisse des Expertenforums haben wir für Sie hier aufbereitet.
2013-2017
-
Expertenforum Bürgerbeteiligung 2017: Das Thema der nunmehr vierten Auflage lautet: "Zwischen Stammtisch und WhatsApp - Herausforderungen und Möglichkeiten des kommunalen Dialogs". Erfahren Sie mehr auf der Website des Expertenforums!
-
Expertenforum Bürgerbeteiligung 2016: Am 5. März 2016 trafen sich erneut Experten und Interessierte in Tübingen. Schwerpunkt dieses Mal: Die integrierte Bürgerbeteiligung, also die Verzahnung von Online- und Offline-Verfahren. Erfahren Sie mehr auf der Website des Expertenforums!
-
Expertenforum Bürgerbeteiligung 2015: Sieben Vortragende aus Kommunalpolitik, Verwaltung und Wissenschaft sprachen am 7. März 2015 in Tübingen über Themen wie eParticipation, Schulentwicklung, und Jugendbeteiligung. Anschließend gab es eine Podiumsdiskussion. Vorträge und Berichte und mehr finden Sie auf der Seite des Expertenforums 2015.
-
Jubiläum Polit@ktiv, 9. März 2013 (zugleich Auftakt der Reihe Expertenforum Bürgerbeteiligung)
Veranstaltungen mit uns
13. DEMO-Kommunalkongress
- Teilnahme an der Podiumsdiskussion Bürgerbeteiligung und Zusammenhalt am 22. Juni 2018 auf dem DEMO-Kommunalkongress.
Allianz für Beteiligung
- Infostand von Sascha Blättermann und Cameron Kilborn beim Netzwerktreffen "Beteiligungskultur vor Ort" der Allianz für Beteiligung am 27. April 2018 in Herrenberg
- (Neu)LAND gestalten! Bürgerbeteiligung in kleinen Städten und Gemeinden: Anni Schlumberger als Referentin auf der Fachtagung der Allianz für Beteiligung in Kloster Heiligkreuztal [Veranstaltungsdokumentation als PDF, 739 KB].
DigitKon15
-
"Motivieren und Aktivieren. Wie Online-Bürgerbeteiligung gelingen kann" [Vortrag als PDF, 1 MB]. Dazu referierte und diskutierte Anni Schlumberger auf der DigiKon_15 am 25. November 2015 in der Friedrich Ebert Stiftung, Berlin. den Vortrag finden Sie auch auf YouTube.
MFG Baden-Württemberg
-
Anni Schlumberger zu "Chancen und Grenzen von Online-Beteiligung" [Vortrag als PDF, 5,2 MB], am 23. September 2015 bei der MFG Baden-Württemberg.
Sprengel in Gottenheim
- Michael Mörike über "Bürgerbeteiligung mit Polit@ktiv" [Vortrag als PDF, 509 KB] im Sprengel in Gottenheim am 25. Februar 2015.
Veranstaltungen unserer Partner
Die Integrata Stiftung führt in Kooperation mit der Human IT Service GmbH weitere Veranstaltungen durch. Hier finden Sie einen Überblick über Kongresse und Workshops.