Presseschau

Hier finden Sie das laufend aktualisierte Presse-Echo zu Polit@ktiv: Berichte über unsere Beteiligungen, Fachbeiträge, aber auch Informationen zum Mitarbeiterprojekt "Keine Gewalt gegen Politiker". Auch im Polit@ktiv-Blog berichten wir über unsere Arbeit.

Presseschau zu unseren Beteiligungen

Ortsgestaltung Seefeld

  • Polit@ktiv begleitet die Entwicklung eines neuen Ortskonzepts in Seefeld. In Kooperation mit einem Planungsverband, Kommunalpolitikern und den Bürgerinnen und Bürgern durch die Mithilfe von Polit@ktiv soll die Gemeinde systematisch weiter entwickelt werden. Die Süddeutsche Zeitung berichtete hier. 

Zukunft des Stadthallenareals in Riedlingen

  • Die Schwäbische Zeitung berichtet über den Ablauf des von Polit@ktiv begleiteten Bürgerdialogs in Riedlingen. Den entsprechenden Beitrag finden Sie hier als PDF [348 KB].
  • Die in den Beteiligungsprozess integrierte Bürgerbefragung war ebenfalls Thema eines Berichts der Schwäbischen Zeitung. Den entsprechenden Beitrag finden Sie hier als PDF [557 KB].
  • Über die Ergebnisse der besagten Befragung informierte wiederum die Südwestpresse in diesem Beitrag [PDF, 1,8 MB].

Zukunft der Metzinger Bäder

  • Die Südwestpresse informiert über den Ablauf des von Polit@ktiv moderierten Bürgerdialogs in Metzingen. Den entsprechenden Beitrag finden Sie hier.
  • Einen ähnliche Beitrag verfasste das Reutlinger Wochenblatt. Sie finden diesen hier als PDF [3,6 MB].
  • Das Amtsblatt der Stadt Metzingen berichtet über den Informationsstand von Polit@ktiv und den Stadtwerken Metzingen auf dem städtischen Wochenmarkt. Hier [PDF, 232 KB] geht's zum entsprechenden Beitrag.

Bürgerbeteiligung in Uhingen zum Weilenberger Hof III

  • Die Südwestpresse berichtet über die Podiumsdiskussion in Uhingen zum Weilenberger Hof. Den Bericht zur Veranstaltung lesen Sie hier.
     

Beteiligung zur Land Rover Teststrecke in Isny


Bürgerbeteiligung in Blaubeuren: Innenentwicklung

  • Die Südwestpresse beschreibt die Ergebnisse der Bürgerbeteiligung in Blaubeuren und stellt einzelne Vorschläge aus der Bürgerschaft vor. Den Artikel lesen Sie hier
  • RegioTV Schwaben berichtet über die Abschlussbroschüre zur großen Bürgerbeteiligung in einem Videobeitrag. 
  • Die Deutsche Gesellschaft für Finanz- und Haushaltspolitik beschäftigt sich in einem Gastbeitrag mit dem Thema Online-Partizipation und betrachtet dafür unsere Beteiligung in Blaubeuren.
  • Der politische Blog bundestagsradar analysiert in einem Gastbeitrag Bürgerbeteiligung im ländlichen Raum. Als Beispiel dient auch hier Blaubeuren. Den Beitrag lesen Sie hier.

Stadtkonzeption 2030 in Heilbronn

Heilbronn startet mit Polit@ktiv in die Stadtkonzeption 2030: Mit Bürgerbeteiligung im Netz startet eine Dialog-, Diskussions- und Informationsplattform, auf der die Prozessergebnisse dargestellt, sich die Bürger mit Ideen und in der Diskussion einschalten können, wo alle "Beteiligungskanäle" zusammenfließen.


Fachbeiträge von uns

Bürgerbeteiligung der Zukunft

Bürgerbeteiligung im ländlichen Raum

  • Im bundestagsradar beschreibt unser Blogger Sascha Blättermann, wie Bürgerbeteiligung den ländlichen Raum stärken kann. Den Beitrag dazu finden Sie hier.
     

Beteiligung in Schrobenhausen

  • Dr. Karlheinz Stephan und Judith Rauch beschreiben den Einsatz der Online-Plattform im Rahmen des Bürgerdialogs zur Innenstadtneugestaltung. Ihr Artikel erschien im Augustheft 2014 der Zeitschrift Kommune 21, S. 38/39. Sie können ihn hier online lesen und hier als pdf [609 KB] abrufen.

Projekt "Keine Gewalt gegen Politiker"

Unsere Mitarbeiter Anni Schlumberger und Sascha Blättermann sensibilisieren ehrenamtlich auch für das Thema Gewalt gegen (Kommunal-) Politiker. Auf Veranstaltungen und im persönlichen Gespräch machen sie auf das Thema aufmerksam - und suchen nach Strategien, wie man mit Hatespeech und Bedrohungen umgehen kann.

 

Veranstaltung "Politiker als Hassobjekt"

  • Das Schwäbische Tagblatt berichtet über die Diskussionsveranstaltung "Politiker als Hassobjekt" an der VHS-Tübingen. Hier geht es zum Artikel [kostenpflichtig].

 

Umgang mit Hatespeech in der Kommunalpolitik

  • Der Reutlinger General-Anzeiger hat unsere Geschäftsführerin Anni Schlumberger und unseren Mitarbeiter Sascha Blättermann zu der von ihnen gegründete Initiative interviewt. Hier geht's zum Interview [kostenpflichtig].